[Foto von: ©Herrmann+Bosch Architekten]

 

 

Unser Tag der offenen Tür findet am 21.02.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr statt.

Hier können Sie schon einmal vorab unser Gymnasium entdecken.

 

Anmeldeformalitäten für die neuen Fünfer:

Die Anmeldung ist im Zeitraum vom 10.03. bis zum 13.03.2025 möglich und kann auch digital erfolgen.

Unsere Online-Anmeldung ist freigeschaltet und dient der Vorbereitung für Ihre Anmeldung im oben genannten Zeitraum.

Ausführliche Informationen zu den Anmeldeformalitäten und den genauen Anmeldezeiten finden Sie hier.

 

Neugierig auf unser Gymnasium? Hier geht es zu unserer neu aufgelegten Schulbroschüre mit Informationen zum G9 und zu unseren Profilen.

 

Hier gelangt man direkt zum Infobrief Nr. 63 vom 18.12.24 mit Weihnachtsgrüßen aus dem ASG.

Persönlichkeit bilden, Gemeinschaft leben

 

Wir wollen aktiv dazu beitragen, dass unsere Schule ein positiv-anregender Lebensraum ist, geprägt von gegenseitiger Achtung und engagiertem Miteinander.

Auszeichnungen, auf die wir sehr stolz sind:

Vorschau

 

150 Jahre Albert Schweitzer

 

Vor 150 Jahren, am 14.01.1875, wurde unser Namensgeber Albert Schweitzer als zweites von fünf Kindern im Oberelsass geboren. Vielseitig begabt als Musiker, Organist, Philosoph, Theologe und Arzt begründet er die "Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben". 1952 wurde ihm der Friedensnobelpreis zugesprochen. Zu seinen Lebzeiten gab es einen persönlichen Briefwechsel mit dem ASG, in dem er seiner Freude Ausdruck verlieh, Namensgeber für unsere Schule sein zu dürfen.

 

Bei unserer Hocketse am Schuljahresende feiern wir gemeinsam "150 Jahre Albert Schweitzer"!

 

Neues und Interessantes über das ASG

 

 

Jugend trainiert für Olympia: ASG erkämpft den 6. Platz beim Tischtennis (18.02.2025)

 

Am Dienstag, dem 18.02.2025, nahm das Tischtennis-Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Leonberg am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Grafenau teil. Insgesamt waren neben anderen Schulen des Regierungsbezirks drei Albert-Schweitzer-Gymnasien vertreten, was für eine besondere Konstellation sorgte.

In spannenden Einzel- und Doppelmatches kämpften die Schülerinnen und Schüler (Abigail Leckschas, Luise Rechner, Tanishka Negi und David Dengler begleitet von Frau Böck) leidenschaftlich um jeden Punkt. Die Konkurrenz war stark, doch das Team aus Leonberg zeigte großen Einsatz und bewies immer wieder aufs Neue Nervenstärke. Die mitreißenden Spiele sorgten für eine gute Stimmung in der Halle, und die Unterstützung der Teammitglieder untereinander war vorbildlich.

Nach einer intensiven K.o.-Runde belegte das Team aus Leonberg einen respektablen 6. Platz. Trotz mancher Niederlagen war die Teilnahme ein voller Erfolg und eine wertvolle Erfahrung für alle Spielerinnen und Spieler. Mit viel Ehrgeiz und Teamgeist blicken sie nun auf kommende Wettkämpfe. Sie planen bereits, 2026 wieder teilzunehmen gerne verstärkt durch weitere Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspieler.

Vielen Dank an Frau Koschke für die gesamte Organisation im Vorfeld!

 

 

 

 

SMV-Faschingsparty (07.02.2025)

 

Am 07.02.25 fand unsere Faschingsparty unter dem Motto „Fictional Characters“ statt. Kreative Kostüme, mitreißende Musik, Spiele und ein unterhaltsamer Kostümwettbewerb sorgten für großartige Stimmung.

Ein besonderer Dank gilt den aufsichtsführenden Lehrkräften, der SMV, der Technik-AG sowie der Faschingsparty-Orga-Gruppe. Hier besonders hervorzuheben ist Katrin, die als Hauptverantwortliche maßgeblich zur gelungenen Feier beigetragen hat.

 

 

 

 

Preise über Preise beim "Informatik-Biber" (03.02.2025)

 

Ein tolles Ergebnis für das ASG - rund 25 Schülerinnen und Schüler wurden mit einem ersten oder zweiten Preis beim Informatik-Biber-Wettbewerb ausgezeichnet! Frau Holwein, Organisatorin des Wettbewerbs, überreichte den strahlenden Siegern die zahlreichen Urkunden und Geschenke. Herzlichen Glückwunsch an alle - auch an die, die beim
Fototermin nicht dabei sein konnten!

 

 

Einweihungsfeier am ASG (23.01.2025)

 

Am 23. Januar 2025 fand im Atrium des Albert-Schweitzer-Gymnasiums die feierliche Einweihung des neuen Fahrstuhls, des modernisierten NwT-Raums und des neu gestalteten Pausenhofs statt.

Zahlreiche Gäste, darunter Oberbürgermeister Cohn, Baubürgermeister Brenner, Vertreter des Amts für Jugend, Familie und Schule sowie Gemeinderäte verschiedener Fraktionen, nahmen an der Feier teil. Auch unser Elternbeirat war vertreten. In einer kurzen Ansprache wurde die Bedeutung der neuen Einrichtungen für die Schulgemeinschaft hervorgehoben.

Die Neuerungen bieten zahlreiche Vorteile: Der Fahrstuhl verbessert die Barrierefreiheit, der NwT-Raum ermöglicht modernen Unterricht mit neuester Technik, und der Pausenhof lädt nun mit mehr Sitzgelegenheiten und grünen Zonen zur Erholung ein.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben – ein echter Gewinn für unsere Schulgemeinschaft!

 

 

 

Wir setzen ein Zeichen!

 

Ein herzliches Dankeschön gilt unserer SMV, den SMV-Verbindungslehrkräften und der Kunstfachschaft für die Gestaltung des Peace-Zeichens an unserem Haupteingang. Auf ganz besondere Art und Weise nimmt hier unsere Schulgemeinschaft Anteil an dem Krieg in der Ukraine: Unsere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte haben Symbole zum Thema Frieden, Freundschaft und Gemeinschaft gestaltet und auf unsere Fensterscheibe geklebt.

 

Die SMV hatte bei SOS Kinderdorf außerdem eine digitale Spendenaktion eingerichtet, bei der Geld für Kinder in Not, z.B. in der Ukraine, gespendet werden konnte. Unser Spendenziel von 500 Euro wurde weit übertroffen: 2000 Euro an Spenden sind zusammengekommen. 

 

Einen herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben, dass wir als Schule unseren, wenn auch kleinen, Beitrag zu einer verbesserten Situation für Kinder in Not leisten können.

 

Unser preisgekrönter ASG-Song

 

Mit Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Siehe Datenschutzerklärung

 

 

Unser Gymnasium – das Wichtigste in aller Kürze

 

Zurzeit werden 650 Schülerinnen und Schüler von 64 Lehrerinnen und Lehrern an unserem Gymnasium unterrichtet, das mit einer neuen Außenfassade, neuen Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof und einem neuen Aufzug aufwarten kann.

Durch einen weiteren nagelneuen Fachraum für Naturwissenschaften sind wir nun mit je zwei Fachräumen in Biologie, Physik, Chemie, NwT, Informatik, Musik und Kunst hervorragend aufgestellt.

Flächendeckend ausgestattet mit interaktiven Beamern, Whiteboards, Apple TV, iPads, Laptops und zwei Computerräumen wurden wir 2024 als „Digitale Schule“ geehrt.

 

Bislang führen wir in acht Jahren zum Abitur (G8), ab dem Schuljahr 2025/2026 werden wir in neun Jahren zum Abitur führen - aufwachsend beginnend mit Klasse 5 und 6.

In Klasse 5 und 6 besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Instrumentalklasse ein Streich- oder Blasinstrument zu erlernen. Musikalische und künstlerische Darbietungen bereichern unser Schulleben.

Unser Fremdsprachenangebot umfasst insgesamt vier Sprachen: Englisch (ab Klasse 5), Französisch oder Latein (ab Klasse 6) und Spanisch (ab Klasse 8).

Sprachfahrten in ein englisches Sprachcamp nach Österreich (Klasse 7), nach Frankreich, Italien und Spanien (Klasse 10) gehören genauso dazu wie Schüleraustausche mit Frankreich und Spanien.

Ab Klasse 8 steht als Alternative zum sprachlichen Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache auch das naturwissenschaftliche Profilfach zur Wahl. Bislang (G8) bieten wir das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) an, im neuen G9 wird NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik) angeboten, das zusätzlich verbindliche Informatikanteile enthält. Unabhängig von der Wahl des Profilfachs in Klasse 8  haben alle Schülerinnen und Schüler bis Klasse 11 Unterricht in Physik, Chemie, Biologie, Geographie und im neuen Fach Medienbildung und Informatik.

Für unser vielfältiges Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich wurden wir im November 2022 mit dem „MINT-Siegel“ ausgezeichnet.

 

Unsere neun Kooperationspartner bereichern an vielen Stellen unser Schulleben. Für unser Engagement und unsere vielfältigen Angebote in Sachen Berufsorientierung dürfen wir bereits seit 2017 das Boris-Siegel führen.

 

Mit großem Erfolg nehmen wir regelmäßig an naturwissenschaftlichen, sprachlichen, sportlichen und politischen Wettbewerben teil.

 

Auch unser freiwilliges Nachmittagsangebot mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, unserer Hausaufgabenbetreuung und unserer Nachhilfebörse "Schüler helfen Schülern" wird sehr gerne in Anspruch genommen.

 

Zwei Jahre vor dem Abitur wählen unsere Schülerinnen und Schüler aus einem umfangreichen Kursangebot ihre Leistungs- und Basisfächer.

Gemeinsam unternimmt die Jahrgangsstufe 1 eine Fahrt nach München mit Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau und die Jahrgangsstufe 2 reist für eine Woche nach Berlin. Darüber hinaus unternehmen die Leistungsfächer Kunst, Sport und Geschichte eigene mehrtägige Exkursionen.

 

Soziale Aktivitäten aller Art haben bei uns einen hohen Stellenwert, nicht zuletzt fußt unser Leitbild auf den Werten unseres Namensgebers Albert Schweitzer.

Wir wollen mit unseren Schülerinnen und Schülern, deren Persönlichkeitsbildung für uns an erster Stelle steht, Gemeinschaft leben und erleben!