Tag der offenen Tür am 03.02.2023
Vielen Dank für Ihren und Euren Besuch an unserem Tag der offenen Tür!
Hier kann man weiterhin unser ASG entdecken: Kurzfilme, eine Schnitzeljagd und viele weitere spannende Informationen haben wir hier zusammengestellt.
Hier geht es zu unserer neuen Infobroschüre über das ASG.
Hier gelangt man direkt zum Elternbrief Nr. 50 zum Halbjahreswechsel.
Schule ist Gemeinschaft
Wir wollen aktiv dazu beitragen, dass unsere Schule ein positiv-anregender Lebensraum ist, geprägt von gegenseitiger Achtung und engagiertem Miteinander.
Neues und Interessantes über das ASG
Zeitzeugin am ASG
Am 28.2.23 begegneten die Leistungskurse Geschichte der beiden Jahrgangsstufen einem ganz besonderen Menschen: Wendelgard von Staden ist mit ihren 98 Jahren nicht nur eine Zeitzeugin des Dritten Reiches, sondern auch der deutsch-französischen Aussöhnung.
Zwei Stunden lang erzählte sie flüssig, klar und sehr fesselnd aus ihrem Leben. So erfuhren die Zuhörer und Zuhörerinnen hautnah, was es bedeutete, in der Nähe eines kleinen Konzentrationslagers zu leben und sich für die Inhaftierten einzusetzen, aber auch, wie wichtig es nach dem Krieg war und ist, die Nachbarländer und ihre Menschen in persönlichen Begegnungen kennenzulernen, um weitere Kriege zu vermeiden.
Wir danken Frau von Staden für dieses bereichernde Zeitzeugengespräch und Herrn Nitschke, der die Veranstaltung organisiert hat.
Vorstand unseres Freundeskreises im Amt bestätigt
Bei der Mitgliederversammlung unseres Freundeskreises wurde Steffi Schneider (Mitte) als Vorsitzende bestätigt. In den Vorstand wiedergewählt wurden Frau Albert (dreifache Schülermutter), Herr Söhnle (Kassier, ehemaliger ASG-Schüler), Frau Mauersberger (ehemalige Elternbeiratsvorsitzende) und Frau Wegner (Lehrerin am ASG).
Ein herzliches Dankeschön an den Vorstand und an die Mitglieder unseres Freundeskreises für die tatkräftige Unterstützung unseres Gymnasiums!
Sammelaktion unseres sozialen Arbeitskreises
Die Sammelaktion unseres sozialen Arbeitskreises ist beendet: Herr Zerweck, Optiker aus Leonberg, hat die gesammelten Brillen persönlich bei uns im ASG abgeholt.
Wir bedanken uns für die gespendeten Brillen, die nun über „Brillen weltweit“ dank der Initiative von Herrn Zerweck ihren Weg an Sehhilfebedürftige finden.
In unserem sozialen Arbeitskreis, der von Herrn Kuhner (ganz rechts im Bild) geleitet wird, engagieren sich seit vielen Jahren Eltern und SchülerInnen – auf dem Foto (von links nach rechts) Frau Linke, Bettina, Herr Zerweck, Yannick und Katrin.
Forum Beruf
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte im Februar endlich wieder unser "Forum Beruf" für die Kursstufe stattfinden.
Rund zwanzig ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten des ASG berichteten in der Triangel von ihrem Weg nach dem Abitur und gaben Einblicke in FSJ, Au Pair, Ausbildung, Studium oder in ihre ersten Jahre im Beruf. Unsere Jahrgangsstufe informierte sich in Kleingruppen bei den Ehemaligen über deren Studiengänge: Von Informatik über (Tier)Medizin, Chemie, Bioingenieurwesen bis hin zu Sozialer Arbeit, Lehramt und BWL reichte das Angebot. Auch Frau Guida, Berufsberaterin vom BIZ Stuttgart, stand für Fragen zur Verfügung.
Ein herzliches Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen rund um Martin Kugler für die Organisation dieser traditionellen Veranstaltung zur Berufsorientierung und ein großer Dank auch an den Freundeskreis für die Verpflegung.
Projekt "Period" am ASG (LKZ-Artikel vom 09.02.23)
An allen weiterführenden Schulen in Leonberg gibt es jetzt kostenlose Tampons und Binden. Dafür hat sich jetzt das Projekt "Period" eingesetzt.
Hier geht es zum vollständigen Artikel "Die Periode ist kein Tabu-Thema mehr" vom 09.02.2023 in der LKZ.
"Das Experiment"
Am 08. Februar 2023 öffneten sich die Türen im Atrium für eine weitere öffentliche Vorstellung der Theater-AG. In den darauffolgenden Tagen fanden schulintern weitere Aufführungen des Stücks „Das Experiment“ vor vielen Klassen statt. Dabei konnten sich die Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Schauspielerinnen und Schauspieler nach jeder Aufführung über die Inhalte austauschen, Fragen stellen, Feedback geben und diskutieren.
Inhalt:
Die Gesellschaft bewegt sich zunehmend in die Abhängigkeit von Personalisierungsapps und neuen technischen Medien. In unserem real-fantastischen Stück sind Sync-Armbänder der neue Renner: den Trägerinnen wird anhand der Armbandfarben anzeigt, wie „erfolgreich sie im Leben sind“. Geltungsbedürftige Wissenschaftlerinnen entführen 5 Jugendliche, in der Hoffnung, in Extremsituationen neue Erkenntnisse zum Verhalten von Jugendlichen zu gewinnen. Doch es läuft nicht alles so wie geplant ...
Wir danken allen Schauspielerinnen und Schauspielern, Technikerinnen und Technikern sowie den vielen Helferinnen und Helfern bei Auf- und Abbau dieses besonderen Bühnenbilds und Lichtspiels!
Lateiner im Limesmuseum
Am 20. Januar 2023 machten wir uns - die „Römerelite“ aus der Kursstufe - zusammen mit unserem Magister Hampelus auf den Weg Richtung Ostalb, nach Aalen. Nach einer angenehmen Zugfahrt erreichten wir gegen 10:15 Uhr unser Ziel: das Limesmuseum in Aalen, mit dem größten römischen Reiterkastell nördlich der Alpen.
Als mediale Einstimmung auf unsere Führung schauten wir zunächst einen informativen Film über das römische Alltagsleben am Limes vor knapp 2000 Jahren. In der Führung, die sowohl die Dauerausstellung als auch Sonderausstellung umfasste, erfuhren wir spannende Details über den Limes sowie über das Alltagsleben am Limes. Eine noch bessere Vorstellung davon konnten wir uns dank der zahlreichen Relikte machen, die um den Jahrhunderte alten Grenzwall ausgegraben wurden.
Leider konnten wir aufgrund der Schneemengen das Reiterkastell nicht wie geplant anschauen. Allerdings erhielten wir stattdessen die Möglichkeit, uns als echte römische Soldaten und echte Römerinnen zu verkleiden, inklusive zahlreicher Erläuterungen über den Kleidungsstil der Römer.
Mit dieser stimmungsvollen Anprobe endete unser Besuch im Limesmuseum und wir traten die Rückreise nach Leonberg an, wo wir am späten Nachmittag mit vielen positiven Eindrücken ankamen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Exkursion von zahlreichen interessanten und spaßigen Ereignissen geprägt war.
Bericht: A.Vogt (J1) feat. Magister Hampelus
Schüleraustausch Belfort
Rund dreißig Schülerinnen und Schüler aus Klasse 9 und 10 waren zusammen mit Frau Butz und Frau Steinhauser auf Schüleraustausch für eine Woche in Belfort.
Hier sieht man sie vor dem Rathaus in Belfort gemeinsam mit den französischen Schülerinnen und Schülern.
Der Gegenbesuch findet Ende März statt.
Informatik Biber Wettbewerb - Teilnehmerrekord
Anfang November 2022 nahm das ASG am deutschlandweiten Informatik Biber Wettbewerb teil. Der Wettbewerb begeistert Schülerinnen und Schüler von Stufe 3 - 13 auf spielerische Weise für Informatik.
Auch am ASG waren Klassen und Kurse der Fächer Informatik, Mathematik und Physik von der Unterstufe, über die Mittel- und Oberstufe bis zur Kursstufe im Biber-Fieber. An PCs im Computerraum oder am Tablet mussten innerhalb von 40 Minuten eine Vielzahl an interaktiven Aufgaben gelöst werden, die das informatische und digitale Denken anregen.
Dabei wurde im Jahr 2022 der ASG interne Teilnehmerrekord gebrochen! 317 Teilnahmeurkunden sind am ASG eingetroffen, die an die Klassen und Kurse verteilt wurden.
Gefeiert haben wir das mit einem Bild aller Teilnehmenden und betreuenden Lehrkräfte. Trotz Regenwetter haben sich viele auf dem Pausenhof versammelt!
Unter allen Teilnehmenden sind 16 Schülerinnen und Schüler, die besonders viele Punkte erzielt und in ihrer Altersklasse einen 1. oder 2. Platz erreicht haben. Das wurde vom Biber Wettbewerb mit kleinen Preisen belohnt, die von Frau Holwein (Organisation Biber Wettbewerb) und Frau Michael (Fachvorsitz Mathematik) verliehen wurden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die es ermöglicht haben, dass so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie am Wettbewerb teilnehmen konnten.
Politisches Frühstück 2023
Das politische Frühstück hat eine lange Tradition am ASG und durfte mit Frühstück und anschließender Podiumsdiskussion endlich wieder in Präsenz stattfinden.
Auch die anwesenden Politiker schätzten den persönlichen Austausch und diskutierten angeregt mit unserer Kursstufe kontroverse Themen wie Energiewende, Bildung und Einwanderung.
Wir danken Leon Kolb (CDU, Vorsitzender der Jungen Union im Kreis Böblingen) und den Landtagsabgeordneten Peter Seimer (Grüne), Hans Dieter Scheerer (FdP), Florian Wahl (SPD) und Miguel Klauß (AfD), dass sie der Einladung unserer Kursstufe gefolgt sind und uns Politik hautnah haben miterleben lassen.
Ein großes Dankeschön an den Gemeinschaftskunde-Leistungskurs von Herrn Mattke für die Organisation!
(Presseartikel in der LKZ vom 01.02.2023)
Vive la France!
Vor sechzig Jahren wurde in Paris der Elysee-Vertrag unterzeichnet - als Begründung der deutsch-französischen Freundschaft. Dieses Ereignis bot den richtigen Rahmen für die Verleihung der DELF-Diplome, bei denen es sich um international anerkannte Sprachzertifikate handelt. 23 unserer Schülerinnen und Schüler durften ihr DELF-Diplom aus der Hand unserer Schulleiterin entgegennehmen.
Gratulation von unserer Französisch-Fachschaft!
Weihnachtskonzert des ASG und JKG
Am Dienstag, dem 13. Dezember 2022, konnte man in der St. Johanneskirche Leonberg wieder einen musikalischen Hochgenuss in der Weihnachtszeit erleben: das Weihnachtskonzert des ASG und JKG!
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die musikalischen Leckerbissen.
Vorlesewettbewerb in Klasse 6
Am Freitag, dem 09.12.2022, fand im Atrium der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs in Klasse sechs statt.
Die Klassensieger traten gegeneinander vor allen Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen und der Jury an. Die Jury bestand aus den drei Deutschlehrkräften: Frau Seethaler (6a), Frau Schulte zu Sundern (6b), Herr Wirth (6c) und dem Fachvorsitzenden Deutsch, Herrn Krizan.
Zunächst wurde aus den vorbereiteten Texten gelesen: Oskar Schmid aus der 6a las aus James Pontis: „City Spies – Gefährlicher Auftrag“, Antonia List aus der 6b las aus Jill Tomlinsons: „Die kleine Eule“ und Adriana Mattes Gonzalez las aus J.K. Rowlings: „Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ vor. Anschließend wurde der Fremdtext in umgekehrter Reihenfolge vorgelesen. Schulsiegerin wurde Adriana Mattes Gonzalez, die unsere Schule auf der nächsten Ebene vertreten wird.
Wir wünsche ihr viel Erfolg in der nächsten Runde und bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den beteiligten Deutschlehrkräften.
Fackelwanderung
Das gibt es nur am ASG - über 140 Schülerinnen und Schüler haben am zweiten Adventswochenende mit zahlreichen Fünferpaten an der Fackelwanderung teilgenommen.
Herzlichen Dank an die SMV und unsere Verbindungslehrkräfte für die Organisation und an die vielen Kolleginnen und Kollegen, die unseren Fackelzug begleitet haben!
Auf dem Schulhof gab es danach Punsch und Plätzchen und für die Fünfer einen Spiele-Abend mit ihren Paten und Klassenlehrkräften.
Ausbildung zu Schulsportmentoren
An drei Fortbildungstagen im November 2022 ließen sich unsere begeisterten und engagierten Sportler Theophil Hofmann (8d) und Raphael Jomrich (8d) zu Schulsportmentoren ausbilden.
Adventsmärktle
Am ersten Adventswochenende eröffneten unser Bläser unter der Leitung von Petra Botsch mit weihnachtlicher Musik das Adventsmärktle auf dem Leonberger Marktplatz.
Direkt nebenan betrieb unsere Jahrgangsstufe 2 die Wäppnerhütte und hier duftete es herrlich nach Crêpes, Punsch und Glühwein! Aktive und ehemalige ASGler gaben sich hier ein Stelldichein und unterstützen so die Abikasse der J2.
Wir setzen ein Zeichen!
Ein herzliches Dankeschön gilt unserer SMV, den SMV-Verbindungslehrkräften und der Kunstfachschaft für die Gestaltung des Peace-Zeichens an unserem Haupteingang. Auf ganz besondere Art und Weise nimmt hier unsere Schulgemeinschaft Anteil an dem Krieg in der Ukraine: Unsere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte haben Symbole zum Thema Frieden, Freundschaft und Gemeinschaft gestaltet und auf unsere Fensterscheibe geklebt.
Die SMV hatte bei SOS Kinderdorf außerdem eine digitale Spendenaktion eingerichtet, bei der Geld für Kinder in Not, z.B. in der Ukraine, gespendet werden konnte. Unser Spendenziel von 500 Euro wurde weit übertroffen: 2000 Euro an Spenden sind zusammengekommen.
Einen herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben, dass wir als Schule unseren, wenn auch kleinen, Beitrag zu einer verbesserten Situation für Kinder in Not leisten können.
Unser preisgekrönter ASG-Song
Fakten und Zahlen
An unserer Schule werden zurzeit 670 Schülerinnen und Schüler von 61 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Wir führen in acht Jahren zum Abitur.
In Klasse 5 und 6 besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Instrumentalklasse ein Streich- oder Blasinstrument zu erlernen.
Unser Fremdsprachenangebot umfasst vier Sprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.
Wir unternehmen Fahrten nach England (Klasse 7), Frankreich, Italien und Spanien (Klasse 10). Vor dem Abitur fährt die Kursstufe nach Berlin.
Am ASG starten alle Schülerinnen und Schüler mit der Fremdsprache Englisch.
Nach Schnupperstunden und ausführlicher Beratung stehen in Klasse 6 Französisch oder Latein zur Wahl.
In Klasse 8 können sich unsere Schülerinnen und Schüler für das sprachliche Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache oder für das naturwissenschaftliche Profil NwT (Naturwissenschaft und Technik) entscheiden. Auch ohne die Wahl des Faches NwT haben alle unsere Schülerinnen und Schüler Unterricht in Physik, Chemie und Biologie.
Für unser vielfältiges Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich wurden wir im November 2022 mit dem MINT-Siegel ausgezeichnet.
Über den Pflichtunterricht hinaus setzen wir unsere Poolstunden ein, um unsere Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern.
Unser vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, unsere Hausaufgabenbetreuung und unsere Nachhilfebörse "Schüler helfen Schülern" erfahren großen Zuspruch.
Unsere neun Kooperationspartner bereichern an vielen Stellen unser Schulleben. Für unser Engagement in Sachen Berufsorientierung wurden wir mit dem Boris - Siegel ausgezeichnet.
Alle Klassenzimmer und Fachräume sind mit einem Internetzugang, Beamer, Apple TV und einer Projektionsfläche ausgestattet. Unsere Lehrkräfte nutzen ihre iPads, um Inhalte für die Schülerinnen und Schüler zu spiegeln. Auch für unsere Schülerinnen und Schüler stehen ausreichend iPads zur Verfügung, die wir im Unterricht einsetzen und bei Bedarf für den Fernunterricht ausleihen. Unsere Fachräume sind mit Smartboards und der jeweils neuesten technischen Ausstattung ausgerüstet. Darüber hinaus stehen uns zwei Computerräume zur Verfügung.
Die Sanierung der Außenfassade unserer Schule mit dem Einbau neuer Fenster wurde im Sommer 2021 abgeschlossen.