Gütesiegel für digitales Know-how
Unser ASG als digitale Schule ausgezeichnet
An unserem ASG werden die Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet auf die neue digitale Welt vorbereitet.
Von links nach rechts: Stefan Küpper, Südwestmetall; Staatssekretärin Sandra Boser, KM; Staatssekretär a.D. Thomas Sattelberger, MINT Zukunft; Juliane Meister, Wissensfabrik für Deutschland; Schulleiterin Sandra Heyn; Abteilungsleiter Sasa Krizan; Stefan Ginthum, Christiani; Dr. Diana Knodel, Fobizz; Benjamin Scherl, Zoom. (Foto von Frank Eppler); Schirmherr für die Ehrung der „Digitalen Schulen“ ist Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.
ASG erhält Auszeichnung "Digitale Schule"
Im Oktober 2024 wurden wir von Frau Staatssekretärin Boser in Ludwigsburg als digitale Schule ausgezeichnet: „Die in diesem Jahr ausgezeichneten Schulen zeigen, wie es geht, indem sie die Schülerinnen und Schüler in den für die heutige Berufswelt relevanten Bereichen vorbereiten.“
Sowohl unsere digitale Ausstattung als auch unser (außer-)unterrichtliches Angebot haben die Jury überzeugt. Der Kriterienkatalog umfasst sowohl die Pädagogik, die Lernkultur, die Qualifizierung der Lehrkräfte, das Schulkonzept, die Ausstattung der Schule und die regionale Vernetzung. Wir konnten hier u.a. mit unseren Bildungspartnern TRUMPF, BOSCH, GEZE und LEWA und mit unserer digitalen Ausstattung punkten.
Digitale Ausstattung
Für eine Viertelmillion Euro wurde das ASG flächendeckend mit Whiteboards und interaktiven Beamern ausgestattet.
Unsere Lehrkräfte nutzen ihre Dienst-iPads und spiegeln die Inhalte für ihre Klassen und Lerngruppen. Ab Klasse 8 ist die Nutzung eines iPads unter Beachtung unserer schuleigenen Nutzungsordnung auch unseren Schülerinnen und Schülern erlaubt. Schon ab Klasse 5 nutzen die Lehrkräfte mit ihren Klassen unsere iPad-Koffer und unsere Computerräume.
Ein schuleigenes Curriculum regelt, in welcher Klasse unsere Schülerschaft mit welchen digitalen Kenntnissen vertraut gemacht wird.
Reflexion der digitalen Welt
In vielen Fächern eröffnet die digitale Welt ganz neue Möglichkeiten, auch die Künstliche Intelligenz mit ihren Tools zur Produktion von Texten und Bildern hat bei uns Einzug gehalten und fordert zum kritischen Hinterfragen auf.
Zahlreiche Präventionsveranstaltungen ab Klasse 5 aufwärts setzen sich mit der digitalen Welt auseinander, in der unsere Schülerinnen und Schüler aufwachsen.
Informatik und Medienbildung im Unterricht
Das neue G9 sieht von Klasse 5 bis 11 das Fach „Informatik und Medienbildung“ vor. Das G8-Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) wird zukünftig mit festgelegten Informatikanteilen zum Profilfach NIT (Naturwissenschaft, Informatik, Technik), das ab Klasse 8 als Alternative zur dritten Fremdsprache Spanisch wählbar ist.
Digitale Helfer im Schulalltag
Informationen zum Stundenplan, zum Vertretungsplan, zu Raumänderungen und zu Klassenarbeiten sind in DSB („Digitales Schwarzes Brett“) und in WebUntis zu finden. Dank der oben genannten Apps sind alle am Schulleben Beteiligten stets auf dem neuesten Stand und können sich bequem auf ihrem Smartphone, Tablet und PC informieren.
Mit itslearning haben wir im Herbst 2024 ein modernes, datenschutzkonformes Lernmanagementsystem eingeführt.