Unser Sozialcurriculum
Aus den Leitbildgedanken leiten wir für uns insbesondere auch eine soziale Verantwortung ab, der wir in der Schule und ebenso im Kontakt mit außerschulischen Partnern gerecht werden wollen. Gegenseitige Achtung und engagiertes Miteinander stehen hierbei an erster Stelle.
Präambel
Die Schulgemeinschaft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Leonberg hat im Schuljahr 2008/2009 unser Leitbild verfasst.
Aus den Leitbildgedanken leiten wir für uns insbesondere auch eine soziale Verantwortung ab, der wir in der Schule und ebenso im Kontakt mit außerschulischen Partnern gerecht werden wollen. Gegenseitige Achtung und engagiertes Miteinander stehen hierbei an erster Stelle. Im Denken und Handeln orientieren wir uns nicht nur an eigenen Belangen, sondern richten dies auch an den Bedürfnissen der Gemeinschaften aus, in denen wir uns bewegen.
Wir setzen uns zum Ziel, Mitgefühl und Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, Toleranz und Konfliktfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern, erfahrbar werden zu lassen und sie in ihrem angemessenen Verhalten zu bestärken.
Im täglichen Miteinander achten wir gegenseitig auf die Anwendung dieser Kompetenzen und die Einhaltung von Regeln. Über die verschiedenen Klassenstufen hinweg machen wir unseren Schülerinnen und Schülern besondere Angebote, um ihr Bewusstsein für einen sozialen Umgang und eine faire und konstruktive Auseinandersetzung zu schärfen.
Besonders wichtig ist uns, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend Verantwortung für verschiedenste schulische und gesellschaftliche Aufgaben übernehmen.
Übersicht
Klasse 5 / 6 |
Klasse 7 / 8 |
Klasse 9 / 10 |
Ich und die anderen – Schule als soziales Miteinander |
Ich und meine Orientierung im Leben |
Wir und unsere Verantwortung |
Klasse als Gemeinschaft
Klasse als Teil der Schule
|
|
J1: Verkehrserziehung - Alkohol und Drogen im Straßenverkehr |
Klassen 5 – 12 (jahrgangsübergreifend) |
||
Wir handeln als soziale Gemeinschaft |
||
Spendenaktionen zu Weihnachten für benachteiligte Kinder
|
AK Soziales
Der Arbeitskreis Soziales bespricht die Umsetzung des Sozialcurriculums. Schüler, Eltern und Lehrer finden immer neue Ideen und verfolgen deren Umsetzung.
Wollen Sie sich beteiligen? Wenden Sie sich an Herrn Kuhner.